Hallo zusammen, Ich finde es superklasse, daß ihr eine Steuerungssoftware für Simulatoren entwickelt, echt Klasse!! Ich habe die Website zufallig beim surfen entdeckt. Ich bin gerade selbst dabei einen Rennsimulator zu bauen und wollte auch die Software dazu auch selst schreiben in VisualBasic. Mit meiner Software wollte ich allerding nur die Joystick-Achsen auslesn und weiterverabeiten ohne Forcefeedback(=ziemlich kompliziert!) Ich möchte allerdings Proportionalventile fon Festo benutzen d.h. die werden analog angesteuert(0 bis 10V, Mittelstellung bei 5V). Nun wollte ich Fragen ob es Möglich ist, die x und y-Achse jeweils auf den Analogausgang des K8055 auszugeben? Optimal wäre: 2,5V = entspricht Mittelstellung = keine Bewegung, 0V = enspicht Ventil für links voll geöffnet, 5V = enspicht Ventil für rechts voll geöffnet. Für die zweite Achse genauso. Daduch wären sanfte Bewegungen moglich, weil das Ventil sich zu den angelegten Spannungen proportinonal öffnet. Da das Vellerman Board nur 0-5V ausgiebt, würde ich am Ausgang einen OP dranhängen der 0- 10V daraus macht. Danke schon mal. Gruß Peter
Sind gerade dabei, wird noch 2 Wochen dauern ... Wäre schön, wenn du dir bis dahin die Sachenzulegen könntest und schon mal mit den Demoprogrammen des K8055 testen könntest. Dann kannst du Betatester machen :) Ein Freund von mir hat auch schon solche Ansteuerungen ...
Allerdings wird es in den ersten Varianten nur die drei Geschwindigkeiten wie bisher geben ... Wichtig ist, das du die Matrix beherschst, welche dann analoge Ausgänge haben wird. Aber die passende matrix erstellen musst du schon selbst, ist ja deine Variante ...
Es wird ein Multiinterfacing System (4xVellemann z.B.). Der Code von Velleman wurde komplett verworfen und neu geschrieben, jetzt funzt es in Realtime ohne Verzögerungen.
p.s. schon mal drangedacht ein paar Widerstände an die digitalen Ausgänge hinzubauen ?? so kannst du jetzt schon mit einer Wiederstandsreihe ein AnalogVentil steuern.
Bis in 2 Wochen könnte ich die Teile haben, hängt von meiner Firma ab wo ich arbeite. Ich bin gerade dabei mit dem Yoda zu testen, wer mehr "Macht" hat, Im Moment bekomme ich die Yoda Remote Software nicht zum laufen. (Bringt fehler Connection Timeout) Auf dem Host PC empfängt Yoda die IP Adresse vom Remote. Ist aber im Moment nicht so schlimm, ich werde Morgen einen 2. Monitor an meinen PC hängen und dann mich in die FF exportfunktion weiter einarbeiten /durchkämpfen. Gruß Peter
Der Remote Yoda ist leider noch buggy, hängt damit zusammen, das Ethernet UDP nicht schnell genug ist. Beim Dualscreen sollte eine ATI verwendet werden, da NVidia den zweiten Schirm abschaltet im Game.
Besser als nix ist der Remote allemal. (firewalls aus ??)