mich interessiert wie genau Du mit der Pulsansteuerung die Kolbenposition steuern kannst. Hast Du auch schon an die Möglichkeit der "exakten" Positionsbestimmung per Wegmesssystem (Poti) an den Zylindern nachgedacht?
Mit der Impulssteuerung und dem Positionsfeedback kann man sicherlich schon gute Werte ganz ohne die teuren Probportionalventile erreichen.
Lässt sich die Pulszeit in der Ventilmatrix eigentlich per config verändern oder ist die fest?
mich interessiert wie genau Du mit der Pulsansteuerung die Kolbenposition steuern kannst. Hast Du auch schon an die Möglichkeit der "exakten" Positionsbestimmung per Wegmesssystem (Poti) an den Zylindern nachgedacht? Mit der Impulssteuerung und dem Positionsfeedback kann man sicherlich schon gute Werte ganz ohne die teuren Probportionalventile erreichen.
>Erklär mal genauer ? Warum sollte ich die Potis nicht verwenden ? >Die genaue Ansteuerung der Kolbenbefüllung ist wesentlich komplizierter. Desshalb auch 8 Steuerungen für jede Kammer einzeln. Die Matrix des R'n'R als Sample gibt darauf Auskunft. Es wird die eine Kammer aufgemacht, die andere bleibt verschlossen, dadurch entsteht auf der einen Seite ein Unterdruck -> Kolben bewegt sich langsam. Bitte verwechsle das ganze nicht mit Pulsweiten - Ansteuerung, das würde ruckeln. Und dich kräftig durchschütteln. Nachdem jede Fahrtrichtung unterschiedlich schnell wird, ist das Kammernfüllen auch noch unterschiedlich getimed.
Lässt sich die Pulszeit in der Ventilmatrix eigentlich per config verändern oder ist die fest?
>Nein, Windows hat mit allem Probleme, was unterhalb der 25ms ist. Es ist kein Echtzeitbetriebssystem. >Höher geht einfach durch verwenden von 2 Einträgen mit dem gleichem Wert hintereinander, siehe Matrix-Seite. Vergiss bitte auch nicht, das die Relais ihre Lebensdauer verlieren, wenn es zu schnell wird.
normalerweise antworte ich schneller, hatte nur leider das Vergnügen meinen Rechner neu aufsetzen zu müssen...
Ich danke Dir für das Update "Soft-Pneumatik". Das bringt nun einiges mehr an Klarheit bezüglich der Pulsteuerung und derer tatsächlichen Funktion. Verwechslung mit der Pulsweiten - Ansteuerung ist nun ausgeschlossen!
Zu den Potis: Ich hatte hierbei an Potis gedacht, die direkt an den Zylindern angebracht sind, und über die Kolbenbewegung die genaue Position an die Software übermitteln könnten. Ich hatte den Gedanken, dass dadurch eine genaue Justage der Kolben möglich sei, bin aber soeben zu dem Entschluss gekommen dass eine absolute Positionierung und der Druckausgleich beider Kammern tatsächlichlich zu komplex ist, um günstig realisiert werden zu können.
Wenn schon nicht "absolut" positioniert werden kann interessiert mich nun umso mehr, mit was für einer Abweichung Du die Kolbenpositionen ansteuerst, oder lässt Du die Kolben bis zum Anschlag stossen und dann wieder zurück?
Hälst Du es vom subjektiven Gefühl her für nöglich mit der Pneumatik, näher an die Realität heranzukommen, oder bleibt die gesamte Lösung weiterhin nur eine "Arcadespielerei"? Ich wüsste gerne wie Dein persönliches Empfinden ist, wenn Du den RnR benutzt.
Es gibt den Washout-Effekt, um dem User einer MOTION PLATFORM eine fortlaufende Bewegung und somit den andauernden Eindruck von Beschleunigung zu suggerieren, indem z.B. einer schnellen und steilen Bewegung am Anschlagspunkt der Kolben eine langsame und flache Rückwärtsbwegung folgt. Es ensteht der Eindruck, die Beschleunigung hielte noch an, da der Stuhl keine aprupte Bremsbewegung vornimmt.
Hast Du schon versucht diese Bewegung zu integrieren, und mit was für einem Erfolg?
Also du kannst ohne Probleme auch auf Hydraulik umsteigen, das liegt an dir. Auch bei Pneumatik kannste mit besseren Kolben, mehr Druck einiges erreichen. Desshalb verkaufen die R'n'R Hersteller ja auch x verschiedene Upgrades. Hier mal bessere Kolben (ja mit Wegmessung), da mal bessere Ventilblöcke etc. ... Das wird immer ein wenig besser ... und natürlich teurer. (schau dir mal dem Renoboss seine Kiste an) Ich nehme an, das die ganzen Geschäfte deswegen pleite gegangen sind, weil sie sich selbst das Mega Upgrade geleistet haben. (versilbert) Hier in dieser Software werden 255 Possitionen angefahren, je nach Hardware und Einstellung wird es Genauer. Nachdem der volle Ausschlag meist zu langsam ist (Luft des Kompressors lässt schnell nach), bleiben wahrscheinlich bei den Meisten 150 Possitionen übrig (-75 - 75).
Der Washout ist hier der Fallback (Joystick only) in der Profiler-Software. Er hat auch eine einstellbare langsame Rückfunktion. Allerdings gibt es natürlich eine Abbremsung, das liegt daran, das die 25ms Relaizeit (pulsend) nicht zum langsamen Abklinen des Effektes reichen. Hab ich schon mal ausprobiert, versaut allerdings das Gefühl, weil es eigentlich recht schnell gehen sollte. (gerade die Nitroeinspritzung, Afterburner) Bei den Effekten wie dem G-Effekt habe ich es als einen senkrechten Trägheitsschieberegler eingebaut, auch ganz nett.
Es ist immer der schmale Grad zwischen Perfektionismus und Arcade. Die meisten Gäste stehen aber auf Arcade, da sie nur 10 Minuten im Stuhl hocken :) Desshalb wird das in Spielhallen auch gerne verwendet ...
Ich bin schon überzeugt und werde mich an die Realisierung des Interfaces machen. Zunächst mit Pneumatik und damit dann Erfahrungen sammeln, bevor es vielleicht mal an eine Hydraulikumsetzung geht. Habe nämlich noch Sicherheitsbedenken, bei Anwendungen die mit bis zu 300 Bar und mehr funktionieren "können". Wie schnell kann man da bei einem Leck den einen oder anderen Finger verlieren ;)
Arcade ist für den kurzen Adrenalinkick ok, aber wird auf Dauer doch langweilig, daher schwing ich mich lieber in die GTR und rFactor Cockpits :)
Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen den selbsterstellten Profilen und den Plugins?
Ich schreib gerade etwas OffTopic. Vielleicht die Beiträge mal verschieben, damit die Community wachsen kann. Wenn Interesse besteht kümmer ich mich etwas um Werbung und biete an ein Forum aufzusetzen, welches SUMA-freundlicher ist und somit zu schnellem Wachstum der page verhelfen kann.
In Antwort auf:Worin besteht eigentlich der Unterschied zwischen den selbsterstellten Profilen und den Plugins?
Plugins sind für Schnittstellen die, in wenigen Spielen, schon für Simulatoren eingebaut sind. Dabei handelt es sich um proffessionelle Games. Die Yoda Profile beinhalten DirectX Effekte und Yoda gibt diese bei erkennen wie ein Plugin weiter. Es ist eine Art Hack, um an die Werte heranzukommen. Am Schluss kommen Plugin / DirectX Werte im Profiler an, wo sie auf die Achsen eines x-beliebigen Simulators umgesetzt werden (mommentan auf 4-dof max beschränkt). Im Profiler entstehen die angepassten Bewegungen.
In Antwort auf:Ich schreib gerade etwas OffTopic. Vielleicht die Beiträge mal verschieben, damit die Community wachsen kann. Wenn Interesse besteht kümmer ich mich etwas um Werbung und biete an ein Forum aufzusetzen, welches SUMA-freundlicher ist und somit zu schnellem Wachstum der page verhelfen kann.
Ja, Hilfe könnte ich brauchen. Ich schreibe gerade an ettlichen Erweiterungen, die viel Zeit kosten. Das Forum hab ich so mal als Gratis Angebot angenommen, da mein Webspace kein php macht. Das es, weil gratis, nicht ganz freundlich ist, zeigt das "verschieben", was nicht geht. Ob sich für dieses Hobby allerdings noch mehr finden, wage ich zu bezweifeln :) Es geht ja schon damit los, das die meisten ein fertiges Modul haben möchten.
Wäre schön, wenn du da was organisieren könntest. Dementsprechen wächst das Programm mit. Es scheint auch, als würden 80% der englischen Besucher die Google-Translate Option hassen. Warum nur ? :)
Bin schon dabei ein ordentliches Forum aufzusetzen. Vielleicht schaffe ich es auch einige Übersetzungen fertig zu machen. Es ist keine Kunst besseres Englisch als google-translate zu "producieren" :)
Ich denke schon, dass Potential für eine grössere community vorhanden ist. Die Software Die Du anbietest ist schon jetzt ein Meilenstein in der non-kommerziellen DOF Simulation für den privaten Nutzer. Nun müssen wir nur noch jeden Flug-, Renn-, und Bastelbegeisterten aquirieren, um X-sim weiter nach vorne zu bringen. Gerade im amerikanischen Raum gibts jede Menge hartgesottener Simulationsfans die man erreichen muss.
Die jungs realisieren Ihre Projekte jedoch meistens mit kräftigen Servomotoren (Strom kost´da ja nix). Und auch wenn die Pneumatik nicht den Ansprüchen aller genügt, so hat X-sim noch das Killerargument der Kompatibilität mit der Hydraulik ;)
Ich bin schon sehr interessiert was Du an Erweiterungen noch in peto hast und wann es neues Futter gibt.