Hallo, bin neu im Forum, und wollte Fragen ob jemand die Ventil-Bezeichnung kennt die bei http://www.playking.de/index2.htm angeboten, bzw. im POWERRIDE verbaut sind? Ich kann mir nicht vorstellen dass die Industrieventile auch bei Festo so teuer sind. Grüße Neutarino
Hallo! Meines Wissens ist die Bezeichnung MEH-5/3-1/8-G Diese Teile findest du ab und zu bei Ebay neu für ca. 30,- Euro Du kannst Sie direkt an das Velleman K8055 anschliesen wichtig ist das es ein 5/3 Wegeventil mit Mittelstellung "geschlossen" ist, dann kannst du auch jedes andere 1/8" oder 1/4 " Ventil verwenden.
Danke illi, 30 Euro ist wirklich nicht viel in Vergleich was die bei Playking dafür verlangen. Hast du schon Erfahrungen mit diesen Ventilen? mfg Neutrino
Hallo! Ja, kannst dir ja das Video mit der Österreichflagge auf dieser Page anschauen. Ich habe 4 solche Ventile eingebaut und kann mittels der genialen X-Sim Software 3 Geschwindigkeiten erzeugen. Die Ventile betreibe ich momentan mit einem LPT Relaisboard, und die Stuhlstellung wird mit 2 Potis als 2 Achsen Joystick über den Gameport abgefragt. Du kannst diese Ventile auch direkt an das USB Velleman K8055 anschliesen, funktioniert super, ich hab auch schon die 8fach serielle Relaiskarte von Conrad probiert, geht auch super, sogar mit USB-COM Converter. Gruss Heinz
was für einen Unterschied gibt es zwischen den originalen RnR Ventilen, und denen, die auf der Playking seite angeboten werden? Sind das tatsächlich echte Proportionalventile, die dort angeboten werden? Immerhin wird angegeben, dass die Geschwindigkeit regulierbar ist von 0 - 100%. Damit kann ja nur die Strömgeschwindigkeit gemeint sein.
@Heinz: Klasse Video, hab ich mir sofort angesehen. Schade nur, dass die Qualität etwas schlecht ist. Sowas muss doch in Zeiten von DSL nicht mehr sein:-) Ich hätt gerne noch mehr Details gesehen. Was für Festo Zylinder hast Du verbaut, sehen aus wie 50er Durchmesser, und wieviel Hub haben die 250, 350? Fragen über Fragen, ich glaube wir würden uns alle freuen noch ein paar mehr Details von Dir zu erfahren
In Antwort auf:die Geschwindigkeit regulierbar ist von 0 - 100%. Damit kann ja nur die Strömgeschwindigkeit gemeint sein.
On the valve exhausts they put Noise-dampers with manual speed-valve. That a kind if needle you can screw in and out so the exhaust diameter can be tightened or opened thus giving the possibility to control airflow and therefor the rod-speed. All in all they are selling about the tripple the industrial-price!!!
But manual use is not what we need. We could screw the little needle by a standard RC Servo and control that servo with a microcontroller like this one:
This mc is able to control 10 RC Servos. If the mechanic is possible and the screewing force has not to be too strong for the servos am sure that we could build our own cheap prop valves. Maybe sirnoname has an idea about the programming?
Die Frage wurde ja auf englisch schon beantwortet,es sind MEH 5/3-1/8-G Ventile mit Drosselventile, keine Proportionalventile, die würden wahrscheinlich bei Playking für ein Stück 1000,- Euro verlangen, kann man auch mit dem original Interface nicht ansteuern. Ich verwende je Achse 2 Ventile und kann mit einem 8 Port Interface 3 Geschwindigkeiten realisieren, dazu werden sogenannte Drosselrückschlagventile auf die Ausgänge der Ventile geschraubt, nicht an den Eingängen der Zylinder. Also je Richtung ein Ventil für langsam, ein Ventil für normal, beide zusammen geschaltet geht dann noch ein bisserl schneller. Die Zylinder sind 50/300. Ich empfehle für die rechts/links Achse unbedingt zwei Zylinder einzubauen, das hat bei mir eine unglaubliche Verbesserung gebracht, vorher war der Stuhl in der Mittellage sehr instabil. Ein besseres Video gibt es demnächst. Gruss Heinz